..
Landkreislauf meets Laurentiuslauf
Das sind die Ergebnisse vom Laufsonntag in Bobingen
Am vergangenen Wochenende fand der Landkreislauf zum ersten
Mal im Rahmen einer bereits bestehenden Laufveranstaltung statt:
So gab es im Zuge des Laurentiuslaufs in Bobingen auf der zehn
Kilometer langen Strecke eine eigene Landkreiswertung. 51 der
insgesamt 316 Läuferinnen und Läufer gingen an den Start, um in
ihrer Klasse Landkreismeister bzw. Landkreismeisterin zu werden.
Die besten von ihnen wurden am Ende von Landrat Martin Sailer
und Bobingens Bürgermeister Klaus Förster ausgezeichnet. Über-
dies nahmen 30 Kinder am Kinderlauf teil und erhielten Medaillen
und Urkunden. „In den vergangenen Jahren haben sich in der Re-
gion zahlreiche neue Läufe etabliert, während die Zahl der Teilneh-
menden an unserem Landkreislauf eher rückläufig war. Das hat
uns dazu bewegt, unser Konzept zu überdenken“, erklärte Landrat
Martin Sailer im Frühjahr. Man sei deshalb zu dem Schluss gekom-
men, dass es für alle zielführender ist, den Landkreislauf künftig
unter anderem in bereits bestehende Laufveranstaltungen zu in-
tegrieren.
Bildtext: Landrat Martin Sailer (vorne links) und Bobingens Bürgermeister Klaus Förster (vorne rechts) gratulierten den Siegern der Landkreiswertung im Rahmen des Laurentiuslaufs.(Bildquelle: Patrick Macho)
Hier geht es zur Bildergalerie von Sport in Augsburg
Alle Strecken der ausgeschriebenen Wettbewerbe sind amtlich vermessen. Die 5,6 km und 23 km Laufstrecken sind nach IWR-Regeln vermessen. Der 10 km Wettbewerb ist zudem Bestenlisten tauglich.
Alle Streckenprofile sind hier zu finden >
„Wir erlaufen Schüler und Schülerinnen eine Zukunft“
Entdecke mit uns die einzigartige Natur auf den wunderschönen Trails und verwunschenen Wegen und Pfaden in Augsburgs Westlichen Wäldern und unterstütze mit Deiner Teilnahme das Ausbildungsprojekt der Mittelschule Bobingen.
Mehr über das Projekt erfahren >
Geschichte des Laurentiuslauf in Bobingen
Der 1. Deutsche Volkslauf fand 1963 in Bobingen statt. Der Laurentiuslauf ist somit quasi die „Mutter“ der deutschen Volkslaufveranstaltungen.
In der ARD Mediathek findet Ihr den BR Retro Bericht über den damaligen Lauf .
Der Landkreislauf bekommt ein anderes Gesicht
Im September wird das neue Konzept im Zuge des Bobinger Laurentiuslaufs zum ersten Mal erprobt
Die Tage werden milder und mit dem Beginn des Frühlings wird auch der Startschuss für die Laufsaison mit zahlreichen Veranstaltungen gegeben. Doch ein Lauf wird ab diesem Jahr in einer anderen Form stattfinden: der Augsburger Landkreislauf. „In den vergangenen Jahren haben sich in der Region zahlreiche neue Läufe etabliert, während die Zahl der Teilnehmenden an unserem Landkreislauf eher rückläufig war. Das hat uns dazu bewegt, unser Konzept zu überdenken“, so Landrat Martin Sailer. Man ist zu dem Schluss gekommen, dass es für alle zielführender ist, den Landkreislauf künftig unter anderem in bereits bestehende Laufveranstaltungen zu integrieren. „Das erste Mal werden wir dies nun am 15. September in Bobingen beim Laurentiuslauf versuchen“, ergänzt der Landrat.
Doch auch wenn in den nächsten Jahren eine Kommune ohne bestehenden Lauf Ausrichter sein möchte, wird es Möglichkeiten geben. „Wir möchten den Ausrichtenden die Freiheit geben, ihre Kommune mit einem eigenen Lauf im Rahmen ihrer Möglichkeiten und mit eigenem Konzept zu präsentieren“, erläutert Barbara Wengenmeir, Sportbeauftragte des Landkreises Augsburg. So soll der bislang für den Landkreislauf klassische Staffellauf nicht mehr zwingend gesetzt und auch Einzelläufe und andere Konzepte möglich sein. „Auf diese Weise können wir Vereinsangebote besser fördern und die Ausrichtenden können von uns als Multiplikator für ihre Veranstaltung profitieren. Sollten Vereine Interesse an der Ausrichtung haben, können sie sich bis zum 31. Dezember eines Jahres bei uns melden. Bewerbungen für 2026 sind also noch bis Ende 2024 möglich“, ergänzt die Sportbeauftragte.
Fokus soll künftig mehr auf der Schulschwimmwoche liegen
Neben der gesunkenen Nachfrage am Landkreislauf war auch der hohe Zuspruch für die Schulschwimmwoche des Landkreises ein ausschlaggebender Grund für die Entscheidung. „Die Jugendsportförderung ist unsere originäre Aufgabe als Landkreis. Seit wir meine Idee einer Schulschwimmwoche 2018 zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit der Wasserwacht Augsburg-Land umgesetzt haben, ist die Nachfrage nach mehr Kapazitäten deutlich gestiegen. Alleine im vergangenen Jahr konnten wir über 800 Schulkindern aus der Unterstufe das sichere Schwimmen beibringen. Das möchten wir weiter ausbauen“, betont Sailer. Selbst außerhalb des Landkreises ist das Konzept inzwischen beliebt. Denn auch in anderen Regionen des Freistaats finden inzwischen ähnliche Aktionen statt. „Es freut uns sehr, dass wir hier einen Impuls geben konnten. Umso wichtiger ist es für uns jetzt, unser Angebot an die Nachfrage anzupassen“, so der Landrat.